Ich heiz mir richtig ein! - Wie Sie für ein angenehmes Wärmegefühl sorgen können!

Ob Heizungstausch, effiziente Wärmenutzung, Wartungsfragen, Investitionsüberlegungen oder Klimaanlagen-Check: Unsere 1a-Installateure geben Ihnen hilfreiche Tipps rund um das Thema Heizen und wie Sie für ein angenehmes Wärmegefühl sorgen können. Ganz nach dem Motto "Ich heiz mir richtig ein!" Verschaffen Sie sich hier einen Überblick zu top-aktuellen Trends, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und profitieren Sie von der 1a-Expertenmeinungen.

Damit auch Ihr Zuhause ein Wohlfühlort ist, stehen Ihnen die 1a-Installateure gerne für weitere Fragen zur Seite!

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem 1a-Installateur in Ihrer Nähe

Hier finden Sie 1a-Tipps und Tricks zum Thema Heizen:

  • Heizungstausch
  • effiziente Wärmenutzung
  • Wartung
  • Investitionsüberlegungen
  • Klimaanlagen-Check
  • Erneuerbare Energie
  • aktuelle Heiz-Trends

Mit erneuerbaren Energien sparen

Wer bei Warmwasser und Heizung auf erneuerbare Energien setzt, schont die Umwelt und spart auf Dauer auch Geld. Setzen Sie in Ihrem Zuhause oder Ihrem Betrieb auf Nachhaltigkeit.


Ressourcen & Geld sparen

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen oder sich erneuern: Dazu gehören Sonnenkraft, Erdwärme, aber auch z.B. Wasserkraft und Windkraft. Das Gegenstück zu den erneuerbaren Energien sind fossile Energiequellen, die über Millionen von Jahren entstanden sind und deren Vorräte begrenzt sind (Erdöl, Erdgas). In Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich, auf die kostenlos verfügbaren alternativen Energiequellen umzusteigen! Doch bis aus dem Sonnenstrahl eine für Ihren Haushalt oder Betrieb nutzbare Energie wird, braucht es Technik und Know-how. Ihr 1a-Installateur ist der Spezialist für erneuerbare Energien!

Sonnenkraft nutzen

Die einfachste und kostengünstigste Form, Sonnenenergie zu nutzen, sind Solaranlagen für die Warmwasserbereitung. Dafür werden an geeigneter Stelle, meist am Dach, Sonnenkollektoren installiert. Im Gebäudeinneren wird die Anlage mit einem Solarwarmwasserspeicher, einer Pumpengruppe und einem Solarregler komplettiert. Solarenergie kann naturgemäß nur tagsüber gesammelt werden, die maximale Energieausbeute wird natürlich an Schönwettertagen erreicht. Überschüssige Energie geht in einen Pufferspeicher und wird von hier aus nach Bedarf für die Bereitung von warmem Wasser oder für die Unterstützung Ihrer Heizung abgerufen. Wer neben dem Warmwasser zusätzlich auch die Heizung mit Sonnenenergie versorgen möchte, braucht eine deutliche größere Fläche an Sonnenkollektoren. Eine optimal dimensionierte Anlage deckt in der Übergangszeit sowohl Heizung als auch Warmwasserbereitung ab. Im Winter bei Spitzenverbrauchsphasen wird sie mit einer konventionellen Heizanlage kombiniert.

Erdwärme hat Zukunft

Hohe Temperaturen im Erdinneren Geothermie meint die Nutzung der Energie, die unter der Erdkruste gespeichert in Form von Wärme vorliegt. Auch wenn weltweit die Nutzung der Geothermie zur Stromerzeugung boomt, spielen in Österreich geothermische Quellen zur Energieerzeugung eine untergeordnete Rolle. Wie bei der Sonnenkraft gilt es auch hier, mittels moderner Technik die Erdwärme zugänglich zu machen. Eine Wärmepumpe entzieht der Erde (alternativ auch dem Grundwasser oder der Umgebungsluft) Wärme und leitet diese, mit Hilfe einer Flüssigkeit, in das Gebäudeinnere. Das Prinzip einer Wärmepumpe ist damit nicht unähnlich dem eines Kühlschranks.

Informieren Sie sich beim 1a-Installateur in Ihrer Nähe, wie Sie von erneuerbaren Energiequellen profitieren können – wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten!

Hier geht´s zum 1a-Installateur in Ihrer Nähe