Wo kann Holz im Bad zum Einsatz kommen?
Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt. In der Praxis sind besonders Badezimmermöbel aus Holz oder mit Akzenten in Holzoptik gefragt. Außerdem erfreuen sich Böden aus Holz im Nassraum wachsender Beliebtheit. Wer die Wirkung ausprobieren möchte, kann zunächst auf Accessoires wie Seifenspender und Badvorleger aus Holz setzen. Deutlich auffälliger ist da schon eine aus Holz gefertigte Badewanne – denken Sie dabei aber nicht an den Waschzuber von einst, sondern an echte Luxusmodelle großer Markenhersteller. Holz und Feuchtigkeit
Holz & Feuchtigkeit - Waschtisch aus Holz und Naturstein
Holz wird als Baustoff häufig gebraucht, ob für Fassaden, Fenster, Türen oder Balkone. Es liegt auf der Hand, dass es im Außenbereich in weit höherem Maß Einflüssen wie Wind und Wetter ausgesetzt ist als im Nassbereich. Auch in der Küche, wo die Luftfeuchtigkeit beim Kochen oft hoch ist, werden Schränke und Arbeitsplatten aus Holz nicht in Frage gestellt. Warum also nicht auch im Badezimmer? Allerdings sollte dabei einiges beachtet werden: Nicht jede Holzart ist für den Einsatz im Bad gleich gut geeignet. Bei der Verlegung muss darauf geachtet werden, dass der Holzboden gut verklebt ist, so wird ein Eintreten von Feuchtigkeit zusätzlich verhindert. Wenn die Wände mit Holz vertäfelt werden, sollte dabei jedenfalls eine Hinterlüftung der Wand sichergestellt werden. Holz in Feuchträumen sollte möglichst trocken bleiben. Regelmäßiges gutes Durchlüften ist entscheidend, und bei einem nassen Holzboden gehört auch zeitnahes Aufwischen dazu.
Schlechte Erfahrungen lassen sich meist auf eine unsachgemäße Verarbeitung des Holzes zurückführen, überlassen Sie die Arbeit also dem Fachmann. Ihr 1a-Installateur berät Sie gerne zu Ihrem Badezimmertraum aus Holz!