„Man kann mit Fliesen viele Akzente setzen, dasselbe gilt auch für großflächige Wandverkleidungen“, erklärt Bernhard Eder, 1a-Installateur der Energietechnik GmbH aus Tirol, „Bei einer Wandverkleidung habe ich eine einheitliche Fläche, etwa in einer Betonoptik, die an Altstein erinnert. Das hat seinen Reiz!“ Letztlich ist die Entscheidung abhängig vom Geschmack des Kunden. Produkte, die derzeit am Markt sind, sind meist einfarbig bzw. Fliesen oder Stein nachempfunden und werden in den unterschiedlichsten Farbtönen angeboten.
Wandverkleidung - eine Alternative zur Fliese?
Vor allem bei Teilsanierungen oder dem Einbau einer Dusche (statt einer Badewanne) macht der Einsatz von modernen Wandverkleidungen Sinn. „Die Wandverkleidung hat viele Vorteile, vor allem in der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Abdichtungsarbeiten sollten allerdings bei einer Wandverkleidung ebenso sorgfältig durchgeführt werden wie bei einer Verfliesung. Ein riesiger Pluspunkt ist zusätzlich die relativ einfache Pflege.“
Bei der Planung und Verarbeitung machen es die großen Formate, in denen Wandverkleidungen angeboten werden, sowohl dem Kunden als auch dem 1a-Installateur einfacher: Es gibt Platten bis zu einem Format von 1,70 Meter mal 2,50 Meter, die bis zur Decke oder bis zur Höhe einer Duschabtrennung hochgezogen werden können. Das ergibt große, einheitliche Flächen. Bernhard Eder weiß: „Das macht vor allem Sinn, wenn die Originalfliesen nicht mehr zur Hand oder sie nicht mehr erhältlich sind. Das ist oft der Fall, denn ein Fliesenprodukt hält sich im Normalfall nicht länger als fünf Jahre am Markt. Da ist eine Wandverkleidung, die zu den bestehenden Fliesen passt, eine gute Lösung.“
In seiner Heimat St. Ulrich am Pillersee nahe Kitzbühel machen vor allem Sanierungen alter Häuser die Verwendung von Wandverkleidungen schwierig bis unmöglich. „Die Wände sind meist nicht genau in der Waage“, runzelt Eder die Stirn, „Da müssen die Wände vorher ausgeglichen und in Waage gebracht werden. Dann kommen die Abdichtungen und danach kann man mit der Wandverkleidung beginnen. Dies ist zeitaufwändiger und kostenintensiver, jedoch ist das bei einer Sanierung meist der Fall.“
Individuelle Gestaltung der Wandverkleidung
Der individuellen Gestaltung von Wandverkleidungen – etwa das Bedrucken mit unterschiedlichsten Motiven oder Fotos – sind keine Grenzen gesetzt. Für einen derart ausgefallenen Wandgestaltungswunsch hätte Eder auch eine Lösung: „Hintergrundbilder kann man in eine Glasverkleidung oder Aluplatte einarbeiten und in eine Dusche einsetzen. Egal ob Wandverkleidung, Fliese oder Terrastone – es hängt nach wie vor immer vom Geschmack des Kunden und des Gesamtkonzepts ab, deshalb ist ein gutes und ausführliches Gespräch sowie eine detaillierte Planung durch den 1a-Installateur das Wichtigste für ein gelungenes Endergebnis.“