Trinkwasser – höchste Qualität für Ihr Daheim

Die Wasserqualität in Österreich ist hervorragend. Beachten Sie trotzdem für eine einwandfreie Trinkwasserhygiene einige Maßnahmen - Trinkwasserfilter geben zusätzliche Sicherheit.


Wasser trinken ist gesund – oder?

In Österreich sind wir in der glücklichen Lage, hochwertiges Wasser in ausreichender Menge zu haben. Als 1a-Installateure ist uns dies ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir uns als Partner im FORUM Wasserhygiene für den Wasserschutz ein. Gemeinsam mit anderen Experten und Expertinnen ist unser Ziel, Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu vermitteln und nicht zuletzt praxisorientierte Lösungen am Stand der Technik zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene zu bieten. Die hohe Qualität des Trinkwassers wird von der Quelle bis zum Wasserzähler streng überwacht. Ab diesem Punkt verantwortet es der Hausbesitzer oder auch Mieter, nachhaltig mit der Ressource Wasser umzugehen und für beste Qualität zu sorgen. Im Grunde ist Wasser wie jedes andere Lebensmittel auch ein verderbliches Gut. In manchen Fällen können sich auch im Trinkwasser Krankheitserreger wie Legionellen vermehren und die Hausbewohner krank machen. Holen Sie sich hier einige Tipps, was zu beachten ist, damit sich Ihr Trinkwasser auf den letzten Metern nicht nachteilig verändert und allen Bewohnern gut bekommt.

Tipps für hygienisch einwandfreies Wasser

Wasser in Trinkwasserrohren sollte regelmäßig fließen. Wenn der Wasserhahn längere Zeit nicht aufgedreht wird, "stagniert" das Wasser. Es nimmt Inhaltsstoffe der Leitungsrohre und metallische Korrosionsprodukte auf. Dadurch verschlechtert sich unter Umständen innerhalb weniger Stunden die Qualität des Trinkwassers. Manche Veränderungen werden Sie schmecken, andere bemerken Sie nicht. Stagniert das Wasser über längere Zeit, können sich die im Wasser immer vorhandenen Mikroorganismen vermehren und überhandnehmen. Dies ist abhängig von der Temperatur und dem Nährstoffangebot und lässt sich mit der Zubereitung eines Hefeteiges vergleichen, der bei günstiger Temperatur sein Volumen vervielfacht. Empfehlenswert, aus all diesen Gründen ist es, Trinkwasser-Entnahmestellen, die nicht regelmäßig benutzt werden, nach längeren Pausen gründlich zu spülen. Nachfließendes, frisches Wasser erkennen Sie daran, dass es angenehm kühl aus der Leitung kommt. Noch einfacher funktioniert das mit modernen berührungslosen Armaturen, die das abgestandene Wasser automatisch kurz ausspülen.

Ein anderer wichtiger Faktor bei der Installation der Wasserleitungen ist die Dämmung. Mikroorganismen mögen es feucht-warm und vermehren sich unter diesen Bedingungen besonders gut. Aus diesem Grund darf die Temperatur in Kaltwasserleitungen 25 °C nicht überschreiten und sollte bei Warmwasserleitungen mindestens 50 °C betragen. Das gelingt durch eine gute Dämmung der Wasserleitung. Zudem vermeidet eine gute Dämmung Wärmeverluste und spart damit Energie und Betriebskosten. Vertrauen Sie also bei der Wasserinstallation immer auf qualifizierte Fachbetriebe – die 1a-Installateure garantieren Ihnen einen fachgerechten Aufbau. Der 1a-Installateur weiß auch, wann die Verlegung der Rohre als T-Stück-Installation, als Reihen-Installation oder als Ring-Installation ausgeführt sein sollte, damit das Wasser im gesamten System stets ausgetauscht wird und frisch bleibt.

Wasserfilter schützen
Einhebelfilter

Auch wenn die Wasserversorger sauberes, hygienisch einwandfreies Trinkwasser liefern: Partikel wie Sand, Dichtungsmaterial oder Metallspäne können trotzdem ins Rohrleitungssystem und damit auch in Ihre Hauswasserinstallation gelangen. Gründe dafür sind etwa Reparaturen, Sanierungen und Neuanschlüsse im Versorgungsnetz. Ein Hausbrunnen ist – gerade bei Schlechtwetter – noch verschmutzungsanfälliger. Die Folgen sind vielfältig, aber jedenfalls unerfreulich: Wasserhähne tropfen, Ausflusssiebe verstopfen, Ventile bei Haushaltsgeräten blockieren und auch die Trinkwasserhygiene ist ein Faktor. Verteilen sich diese Partikel in der Hausinstallation, ist eine umfassende Reinigung aller installierten Armaturen, Geräte und Rohrleitungen erforderlich. Schützen Sie Ihre Rohrleitungssysteme daher effizient mit einem Wasserfilter! Damit ist es noch nicht ganz getan: Denken Sie unbedingt an eine regelmäßige Wartung Ihres Wasserfilters!